Fotos Habitzheim Bilder

Geschichte von Habitzheim im Odenwald

Habitzheim im Odenwald: Ein Blick in die Geschichte

Frühe Erwähnung und Namensentwicklung

Habitzheim wurde erstmals im Jahr 1262 in einer Urkunde als „Habuthisheim“ erwähnt. Der Name deutet darauf hin, dass der Ort bereits zu dieser Zeit eine gewisse Bedeutung hatte. Der Ursprung des Namens lässt sich vermutlich auf eine Person oder Familie zurückführen, die im Gebiet lebte, vielleicht ein früher Siedler mit dem Namen „Habut“ oder ähnlich.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Name jedoch immer wieder, was typisch für viele Orte im Mittelalter war, da die Schreibweisen oft variieren konnten. Im Jahr 1339 etablierte sich der heute noch gebräuchliche Name „Hatzhem“ im lokalen Dialekt, der bis heute im täglichen Sprachgebrauch in der Region verwendet wird.

Die fuldische Siedlung und die Wasserburg (1323)

Im Mittelalter war Habitzheim Teil des Besitzes des Klosters Fulda, das eine bedeutende Rolle in der Region spielte. Fulda war ein geistliches Zentrum und beherrschte weite Teile des heutigen Hessens. Ab etwa 1323 wurde im Ort eine Wasserburg errichtet, die sowohl eine militärische als auch eine administrative Funktion hatte.

Die Wasserburg war für die Verteidigung des Gebiets von großer Bedeutung. In Zeiten des Mittelalters waren solche Burgen nicht nur Wohnsitze für den Adel, sondern auch feste Bastionen gegen Angreifer. Die Lage an einem Gewässer bot einen zusätzlichen Schutz, da der Zugang zum Ort und zur Burg erschwert wurde.

Die Grafen von Löwenstein und das Hofgut (1561)

Ein weiterer wichtiger Wendepunkt in der Geschichte von Habitzheim war der Erwerb des Ortes durch die Grafen von Löwenstein im Jahr 1561. Diese Adelsfamilie war zu dieser Zeit bereits eine bedeutende Macht in der Region und konnte ihren Einfluss weiter ausbauen.

Die Grafen von Löwenstein erwarben nicht nur Habitzheim, sondern auch die Wasserburg, die sie später zu einem Hofgut umwandelten. Das heutige Hofgut in Habitzheim befindet sich noch immer auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg. Der Besitz des Hofguts blieb über Jahrhunderte in der Familie Löwenstein und ist ein Zeugnis des langen historischen Einflusses dieser Adelsfamilie.

Das Marktrecht und die Eingliederung nach Hessen (1806)

Ein bedeutender wirtschaftlicher Meilenstein war das Jahr 1806, als Habitzheim das Marktrecht erhielt. Dies gab dem Ort das Recht, drei Jahrmärkte im Jahr abzuhalten. Das Marktrecht war ein wertvolles Privileg, da es den Handel ankurbelte und die Region wirtschaftlich stärkte. Märkte waren zu dieser Zeit ein Zentrum des sozialen und wirtschaftlichen Lebens.

Im selben Jahr fiel der Ort im Rahmen der mediatisierung an das Großherzogtum Hessen. Dies war ein weitreichender politischer Wandel, da viele ehemals freie Reichsstädte und Gebiete, die zuvor unter kirchlicher oder feudaler Herrschaft standen, in größere Staaten eingegliedert wurden.

Die wirtschaftliche Entwicklung und das 19. Jahrhundert

Trotz des Marktrechts und der damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile konnte Habitzheim seine Position als wirtschaftliches Zentrum nicht dauerhaft halten. Im 19. Jahrhundert verlor der Ort gegenüber dem benachbarten Lengfeld an Bedeutung. Die Gründe dafür lagen in der besseren Verkehrsanbindung von Lengfeld. Das günstige Verkehrsnetz, das Lengfeld mit anderen Städten und Handelszentren verband, trug dazu bei, dass Lengfeld schnell zu einem bedeutenderen wirtschaftlichen Zentrum wurde.

Der 30-jährige Krieg (1618–1648) hatte zudem verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die wirtschaftliche Struktur von Habitzheim. Die wiederholten Kriegszüge, Plünderungen und die hohe Zahl an Todesopfern durch die Pest führten zu einem dramatischen Rückgang der Bevölkerung.

Das Schulgebäude und die Bildung im 19. Jahrhundert

Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen des Ortes ist das heutige Grundschulhaus. Das Gebäude wurde ursprünglich als Amtsgebäude genutzt, bevor es 1888 zur Volksschule umgebaut wurde. Die Volksschule war ein wichtiger Ort der Bildung, da sie nicht nur den Kindern aus Habitzheim, sondern auch aus den umliegenden Dörfern Zugang zu einer grundlegenden Schulbildung ermöglichte.

Das Schulgebäude ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein Symbol für die Bildungsentwicklung des Ortes und die gesellschaftliche Veränderung im 19. Jahrhundert, als die allgemeine Schulpflicht und das Bildungssystem reformiert wurden. Heute wird das Gebäude noch immer als Schule genutzt und stellt eine Verbindung zwischen der langen Tradition der Region und der modernen Bildung dar. Obwohl der Ort bis ins 19 Jh. mehr Einwohner als Lengfeld hatte und auch wirtschaftlich bessere Voraussetzungen mitbrachte konnte es seine Situation nicht halten. Die günstigere Verkehrswege sorgten dafür das Lengfeld seine Stellung stärker ausbauen konnte.

 

 

2

Floriensweg Ehemalige Volksbank

katholische Kirche

Freier Plaz Habitzheim

Habitzheim

Straßensperre

evangelische Kirche

Alte Schmiede

Schulgasse

Winter in Otzberg

DSC05588

evangeliche Kirche

In der ev. Kirche

Orgel in der ev. Kirche

DSC05880

DSC06523

DSC06937

Winter

IMG_0012

Hofgut Habitzheim

Heuweg

IMG_2005

ev. Kirche Habitzhem

IMG_2170

IMG_2176

IMG_2177

IMG_2180

IMG_2657

IMG_2658

IMG_2661

IMG_2667

IMG_2718

IMG_2729

IMG_2738

IMG_2741

IMG_4981

IMG_5561

IMG_6175

ehemalige Sparkasse

IMG_7590

IMG_7592

IMG_7672

IMG_8825

IMG_8835

IMG_8846

IMG_8860

IMG_8864

IMG_8870

IMG_8875

750 Jahreier

IMG_9525

Im Hofgut

KD-2 73

KDB-47-3

KDB-54-10a

Schul Str

aa Bilder  von Jörg Kemmler

alt 1951

bild1

habitzheim1

Schulstr

DSC00724

DSC09944

DSC09946